(31. August 2021) Krumbach – Vor 70 Jahren nahm das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben, damals als Flurbereinigungsamt Krumbach, seinen Dienstbetrieb auf. Im Interview informiert Amtsleiter Christian Kreye über die aktuellen Schwerpunkte und Entwicklungen.
Kreye: Ja, wir sind seit sieben Jahrzehnten im ländlichen Raum in Schwaben tätig. Die ungewisse Entwicklung der Corona-Pandemie hat uns bereits zu Beginn des Jahres bewogen, von einer Festveranstaltung Abstand zu nehmen. Wir werden sicher eine andere Gelegenheit finden, das nachzuholen.
Kreye: An unserem Grundauftrag hat sich nichts geändert. Wir leisten nach wie vor einen wichtigen Beitrag den ländlichen Raum in Schwaben zu stärken. Wir sind auch weiterhin Mittelbehörde des Freistaats Bayern. Allerdings hat sich unser Aufgabenfeld stark erweitert, was sich auch im Namen widerspiegelt. Waren wir in der Anfangszeit schwerpunktmäßig darauf ausgerichtet die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern, so finden wir heute auch Antworten auf Themen wie Artenvielfalt, Wasserrückhalt, Ortskernentwicklung, Grundversorgung, Klimaschutz oder die Nutzung erneuerbarer Energien.
Kreye: Dafür stehen die Dorferneuerung, die Flurneuordnung oder die Integrierte Ländliche Entwicklung mit zahlreichen weiteren Initiativen und Förderinstrumenten zur Verfügung. Aktuell betreuen wir rund 300 Projekte in Schwaben, davon zirka 170 Dorferneuerungen.
Kreye: Es gibt keine Maßnahmen von der Stange zur Entwicklung des ländlichen Raums. Wir initiieren und begleiten Entwicklungsprozesse und richten uns dabei nach den Zielen und Bedürfnissen der Menschen vor Ort. Manche Themen lassen sich am besten in der Zusammenarbeit von mehreren Gemeinden lösen, für andere ist eine Bearbeitung auf Gemeindeebene der richtige Weg und oft steht die Zukunft eines einzelnen Dorfes im Mittelpunkt. Der Dreiklang von lebenswerten Dörfern, einer starken Land- und Forstwirtschaft und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in einer wertvollen Kulturlandschaft ist unser Auftrag.
Die Verbesserung der Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft in Einklang zu bringen mit den vielen anderen Nutzungen der Landschaft steht heute im Vordergrund jeder Flurneuordnung. Konkretes Beispiel ist die Flurneuordnung in Thierhaupten, die im vergangenen Jahr mit dem Staatspreis ausgezeichnet wurde. Hier gelang es in einem Verfahrensgebiet von rund 400 Hektar rund ein Achtel davon in Biotopflächen umzuwandeln und entsprechend zu vernetzen. Landwirte pflegen heute diese wertvollen Lebensräume. Aktuell betreuen wir 53 Flurneuordnungen.
Bauherr solcher Ortsumfahrungen ist meist der Freistaat Bayern, der Landkreis oder die betroffene Kommune. Wir können solche Projekte durch unsere Möglichkeiten der Bodenordnung begleiten. Gemeinsam mit den Landwirten suchen wir nach Lösungen, ihre neuen Flächen so zu ordnen, dass sie weiterhin gut zu bewirtschaften sind. Wenn dabei noch weitere Maßnahmen für Natur und Landschaft möglich sind, können wir auch diese planen und umsetzen, um die entstehenden Nachteile zu verringern. Allein schon die rechtliche Möglichkeit, in einem größeren Gebiet Flurstücksgrenzen zu verändern, schafft Spielräume im Interesse aller.
Kreye: Der Ortskern ist das Aushängeschild eines jeden Dorfes. Dort soll gewohnt und gearbeitet werden. Dort soll man sich beim Einkaufen treffen. Dort sollen sich die Vereine und Gruppen treffen und auch gefeiert werden. Es kommt darauf an, möglichst viele dieser Funktionen im Ortskern zu sichern. Über den sogenannten „Vitalitätscheck“ oder spezielle Innenentwicklungskonzepte erarbeiten wir zusammen mit den Gemeinden einen Plan, wie echte Innenentwicklung gelingen kann.
Kreye: Allein im Jahr 2020 stellte das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben für den Bau und die Einrichtung von Dorfläden rund 1,15 Millionen an Fördergeldern bereit. Über die Förderinitiative „Innen statt Außen“ haben wir bisher Projekte mit einer Gesamtsumme von rund 2,2 Millionen Euro fördern können. Aktive Ortskernentwicklung steigert die Lebensqualität in den Dörfern und hilft den Bedarf an zusätzlichen Siedlungsflächen zu reduzieren.
Kreye: Selbstverständlich. Im vergangenen Jahr hatten wir 69 private Projekte mit knapp über einer Million bei Gesamtinvestitionen von 9,3 Millionen Euro gefördert. Darunter fallen Investitionen an bestehenden Gebäuden oder die dorfgerechte Gestaltung von Außenanlagen.
Kreye: In „boden:ständig“-Projekten engagieren sich Gemeinden und Landwirte gemeinsam mit unserer Unterstützung, um den Boden auf der Fläche zu halten, den Wasserabfluss in der Flur zu bremsen und gleichzeitig die Gewässer zu schützen. Die Starkregenereignisse der letzten Wochen haben gezeigt, dass es viele große und kleine Maßnahmen braucht, um unsere Landschaft so zu gestalten, dass der Klimawandel möglichst wenig Schäden anrichtet.
Kreye: In der Initiative „FlurNatur“ können wir auch außerhalb von Flurneuordnungsverfahren die Anlage von Hecken, Feldgehölzen Streuobstwiesen oder Trocken- und Feuchtbiotopen finanziell unterstützen.
Kreye: Wir begleiten in Schwaben die Zusammenarbeit von elf Gemeindeallianzen mit insgesamt 46 Gemeinden. Wir leisten dabei fachliche personelle, finanzielle und organisatorische Unterstützung. Viele Angebote lohnen sich auch erst dann oder sind nur dann zu finanzieren, wenn man sich mit anderen zusammenschließt. Aus dieser Zusammenarbeit sind bereits viele gute Projekte entstanden, vom Hochwasserschutz angefangen, über den Bauhof bis hin zu Nachbarschaftshilfen.
Kreye: Seit 2012 haben wir fast konstant 150 Beschäftigte. Rund 40 Bedienstete haben uns altersbedingt in den letzten Jahren verlassen. Glücklicherweise konnten wir das durch entsprechende Einstellungen junger Leute ausgleichen. Aktuell haben wir eine gute Mischung aus sehr erfahrenen Kollegen und jungen Kräften. Übrigens, wir bieten seit 2015 die Möglichkeit zum Dualen Studium und bilden Techniker für Ländliche Entwicklung aus. Die Zusammenarbeit aus Fachkräften in den Bereichen Vermessung, Architektur, Bau, Regionalplanung, Landschaftsplanung, Rechtswissenschaft und Verwaltung sichert die Qualität unserer Projekte. Daher freuen wir uns über jeden, der an der Arbeit im und für den ländlichen Raum Interesse hat.
(Interview: Hans Bosch, freier Mitarbeiter, veröffentlicht am 19. August 2021 in den Mittelschwäbischen Nachrichten)